Ortsstelle steinbach-weyregg

Einsatz mit Herz und Verantwortung

Die Ortsstelle Steinbach-Weyregg der Österreichischen Bergrettung steht seit über einem Jahrhundert

für ehrenamtliches Engagement, Kameradschaft und höchste Einsatzbereitschaft im alpinen Gelände.

Ob bei Unfällen in unwegsamem Terrain, bei Sucheinsätzen oder zur Unterstützung der lokalen

Blaulichtorganisationen – wir sind jederzeit bereit, Hilfe zu leisten, wo sie gebraucht wird.

 

Im Folgenden geben wir einen Einblick in die Geschichte der Ortsstelle,

unser vielfältiges Einsatzgebiet und stellen unsere Mannschaft vor.

Hochleckenhaus I Foto Chronik Bergrettung Steinbach-Weyregg
Hochleckenhaus I Foto Chronik Bergrettung Steinbach-Weyregg

Die Geschichte der Ortsstelle

 

Die Anfänge der Bergrettung am Attersee reichen zurück ins Jahr 1925, als Heinrich Dorfinger in Weyregg am Attersee eine alpine Rettungsstelle gründete. Anlass war die Eröffnung des Schutzhauses Hochleckenhaus (1.572 m) im westlichen Höllengebirge im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee, das seither als wichtige alpine Stützpunktinfrastruktur diente.

 

 

 

 


Die aufkommende Sommerfrische am Attersee fordert die Etablierung des Rettungswesens

 

Auch die zunehmende touristische Nutzung der Region, die sogenannte Sommerfrische, sowie die generelle Öffnung der Forstgebiete für die Allgemeinheit nach dem Ersten Weltkrieg führten zu einem gesteigerten Bedarf an organisierten Rettungsmaßnahmen.

Dorfinger leitete die Ortsstelle bis zu seinem Tod im Jahr 1968. Seine Arbeit prägte nachhaltig die Entwicklung des Rettungswesens in der Region.


Einsatzgebiet Ortsstelle Steinbach-Weyregg

Heute erstreckt sich das Einsatzgebiet der Bergrettung Steinbach-Weyregg über das westliche Höllengebirge und umfasst weite Teile des oberen Atterseegebiets. Die höchste Erhebung in diesem Bereich ist der Grünalmkogel mit 1.821 Metern. Das Einsatzgebiet rund um Steinbach und Weyregg ist landschaftlich eindrucksvoll – und fordernd.

 

Fordernde Topographie

Topographisch geprägt ist der Raum durch steile Flanken, tief eingeschnittene Karen und anspruchsvolle Anstiege – darunter der viel begangene Klettersteig Mahdlgupf, mit einer Länge von mehr als 1.200 Höhenmetern. Derart exponierte Routen stellen hohe Anforderungen an Kondition, Ausrüstung und alpine Erfahrung – Fehlentscheide oder Überforderung führen immer wieder zu Rettungseinsätzen.


Die Schutzhütte auf der Brennerin

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Ortsstelle Steinbach-Weyregg war der Bau der Schutzhütte auf der Brennerin im Jahr 1994. Seitdem findet dort jedes Jahr im September eine Bergmesse statt, die sich als feste Tradition im regionalen Veranstaltungskalender etabliert hat.


Unsere Mannschaft stellt sich vor.

 

Die Ortsstelle bzw. Einsatzzentrale befindet sich im Dorfzentrum von Steinbach am Attersee und zählt derzeit 32 Mitglieder.

 

Davon stehen 28 aktiv im Einsatzdienst, darunter drei Notärzte, ein Notfallsanitäter und ein Hundeführer.

Mannschaft Bergrettung Steinbach-Weyregg Foto 2023
Mannschaft Bergrettung Steinbach-Weyregg Foto 2023

Leitungsteam der Ortsstelle Steinbach-Weyregg

Stephan Santer

Ortsstellenleiter

T: 0664 530 5810

Johann Resch jun.

Ortsstellenleiter Stv.

Andreas Kneissl

Einsatzleiter

Ausbildner

Thomas Kneissl

Einsatzleiter

Ausbildungsleiter

Markus Pieringer

Kassier