Wir sind da, wenn´s drauf ankommt.

Bergrettung Steinbach-Weyregg

Rasche Hilfe im alpinen gelände

 

Die Bergrettung ist rund um die Uhr einsatzbereit – bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit.

 

Als staatlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation helfen wir seit über 100 Jahren

 ehrenamtlich und professionell im alpinen Gelände, auf Wegen, Pisten und in unwegsamem Gelände

Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen.

Darüber hinaus leisten wir Unterstützungsarbeit bei Katastrophenereignissen für

andere Einsatzorganisationen wie zB bei Waldbränden in unwegsamen Gelände. 


100 Jahre Bergrettung Steinbach-Weyregg

100 Jahre Bergrettung Steinbach-Weyregg

Die Eröffnung des Hochleckenhauses im Jahr 1925 war der Anlass, in Weyregg am Attersee eine alpine Rettungsstelle zu gründen – jene Ortsstelle, die wir heute als Bergrettung Steinbach-Weyregg kennen.

 

Hundert Jahre sind seitdem vergangen. Hundert Jahre, in denen sich vieles verändert hat – die Ausrüstung, die Technik, die Herausforderungen. Doch eines ist gleich geblieben: der Geist der Kameradschaft, der Einsatz für andere, wenn Hilfe gebraucht wird.

 

Dieses Jubiläum ist mehr als nur ein Blick zurück. Es ist ein Zeichen des Dankes – an all jene, die seit Generationen ihre Zeit, ihre Kraft und Engagement in den Dienst der Bergrettung gestellt haben.
Es ist ein Dank an die Familien, die diesen Dienst mittragen, an unsere Unterstützer, Partner und Freunde, ohne die vieles nicht möglich wäre.

Das haben wir mit einem Festabend gebührend gefeiert.

 


1925 - 2025 Jubiläumsfilm

 

Zum 100-jährigen Bestehen der Bergrettung Steinbach-Weyregg wurde ein Jubiläumsfilm geschaffen, der die Geschichte, den Geist und die Menschen hinter der Bergrettung einfängt. Dieser Film erzählt die Geschichte der Ortsstelle – von der Gründung im Jahr 1925 anlässlich der Errichtung des Hochleckenhauses am Plateau des Höllengebirges bis heute.

 

Er zeigt eindrucksvolle Bilder aus den Bergen rund um den Attersee, berichtet von den Anfängen im Jahr 1925, von Kameradschaft und Idealismus, von Einsätzen, Ausbildung und dem Wandel über ein Jahrhundert. Vor allem aber vermittelt er eines: die Leidenschaft, mit der Frauen und Männer damals wie heute bereitstehen, wenn Hilfe in den Bergen gebraucht wird.

 

Ein Film über Mut, Zusammenhalt und Leidenschaft für das alpine Rettungswesen am Attersee.

  

Danke für die Umsetzung an Georg Pirchner und Markus Scheibenbauer von Quadroptik Film- & Videoproduktion

Bei Darstellungsproblemen:   

🎬 Jetzt ansehen auf YouTube


Festschrift  100 Jahre Bergrettung Steinbach-Weyregg

Festschrift

Zum 100-jährigen Bestehen unserer Ortsstelle wurde eine Festschrift gestaltet, die die Geschichte der Bergrettung Steinbach-Weyregg in Wort und Bild festhält.

 

 

Diese Festschrift ist ein Blick auf unsere Ortsstelle, auf Jahre des Aufbaus, auf die Kameradschaft, die uns bis heute trägt. Nicht über jedes Detail wird erzählt, wohl aber über jene Momente und Menschen, die unsere Ortsstelle geprägt haben und über unsere Liebe zu den Bergen, die unser Einsatzgebiet und zugleich unsere Heimat sind. 

  

Eindrucksvolle Landschaftsbilder und historische Fotos

Sie wurde im Rahmen des Jubiläumsabends präsentiert und ist ein Stück gelebte Ortsgeschichte, gestaltet mit eindrucksvollen Landschaftsbildern und historischem Fotomaterial und zugleich ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit aller, die Teil dieses Weges waren und sind.

 

Wo können Sie die Festschrift erhalten?

Persönlich erhältlich bei den Mitgliedern der Bergrettung Steinbach-Weyregg und auf den Gemeindeämtern in Steinbach und Weyregg am Attersee.

 

Für einen Versand kontaktieren Sie uns bitte persönlich.

 



Foto: BR Steinbach-Weyregg - Johann Resch jun.

Unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit und profitieren Sie von Ihrer Spende ab 36 Euro zusätzlich mit einer inkludierten Bergekostenversicherung

Mehrere Bergrettungseinsätze pro Tag sind keine Seltenheit mehr. Das fordert nicht nur unsere Einsatzkräfte, sondern auch die Ausrüstung. Seile, Karabiner & Co. müssen regelmäßig überprüft und ersetzt werden – ein hoher finanzieller Aufwand.

 

Ein Sucheinsatz oder eine Bergung - Hilfe ist mit Aufwand und Kosten verbunden. Bei Unfällen im alpinen Gelände übernimmt die Sozialversicherung keine Bergungskosten. Diese Kosten können unter Umständen sehr hoch sein (z.B. bei einem Sucheinsatz). Als Bergrettungsförderer ist man selbst und die ganze Familie Bergekosten-versichert.

 

Bergekostenversicherung für die ganze Familie 

Ab einem Spendenbeitrag von 36 Euro ist eine Bergekostenversicherung unseres Versicherungspartners inkludiert. Diese gilt für eine Familie (Ehepartner, Lebensgefährten und Kinder bis 18 Jahre im gemeinsamen Haushalt) für ein ganzes Jahr. Es werden die Berge- und Rettungskosten erstattet.

Details zur Versicherung

 

 

Spenden Sie direkt an

Bergrettung Steinbach-Weyregg

IBAN: AT90 3436 3000 0111 5146

BIC: RZOOAT2L363

Raiffeisenbank Attersee-Süd

Vielen herzlichen Dank!

 

Oder nehmen Sie mit uns über dieses Formular einfach und unkompliziert Kontakt auf, wir melden uns persönlich bei Ihnen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Lernen Sie unsere Ortsstelle kennen

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Menschen der Bergrettung Steinbach-Weyregg.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

In den Bergen kann schneller etwas passieren als man denkt. Wann immer Hilfe benötigt wird, sind BergretterInnen zur Stelle.

Auch aus sehr unwegsamem Gelände und das bei jedem Wetter, rund um die Uhr.

 

Freiwillig und ehrenamtlich stehen bestens ausgebildete BergretterInnen zur Verfügung und lassen Sie nicht im Stich! Doch auch wir brauchen Ihre Hilfe, um unseren hohen Standard bei Ausbildung und Ausrüstung halten zu können. Bitte unterstützen sie uns! 

BergretterIn werden

Immer mehr Menschen zieht es in die Natur und in die Berge, damit verbunden steigt auch jährlich die Einsatzstatistik der Bergrettung.

 

Für die Zukunft werden immer wieder engagierte und ambitionierte Bergsteiger und Bergsteigerinnen gesucht, die den Wohnsitz und vorzugsweise Arbeitgeber in der Nähe des Einsatzgebietes haben sowie die Voraussetzungen für den Rettungsdienst im alpinen Gelände erfüllen.